Aktuelles – Erfttalbahn

Samstag, 27.08.2022

Bauarbeiten an der Erfttalbahn im August gestartet

Bauarbeiten an der Erfttalbahn im August gestartet

Die Verbindung zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel wurde durch die Flut im vergangenen Jahr nahezu zerstört. Die beiden Kölner Brückeningenieur:innen Markus Wienhusen und Mojgan Krüger-Mahjouri von der DB Netz AG managen gemeinsam den Wiederaufbau der Strecke. Dafür waren sie auch vor Ort unterwegs: „Wir haben durch unsere Besuche vor Ort verstanden, wie wichtig für die Menschen hier in der Voreifel die Verbindung ist“, beschreibt Krüger-Mahjouri ihre Eindrücke. Im August starteten die Bauarbeiten.

Der Zeitplan für die Instandsetzung ist ehrgeizig: Was sonst in fünf bis sechs Jahren erbaut wird, soll nun in zweieinhalb Jahren erledigt sein. Die größte Herausforderung des Wiederaufbaus ist die Hochwasserresilienz. Damit Brücken möglichen künftigen Fluten standhalten können, werden ihre Durchlässe erweitert und ihre Gründung tief in die Erde getrieben. Zudem werden sie aus Stahl und Stahlbeton gebaut: „Auf diese Weise“, sagt Wienhusen, „sind die Brücken besser vor Unterspülung geschützt.“

Mehr über die Arbeit der beiden Brückeningenieur:innen an der Erfttalbahn können Sie hier nachlesen.

Weitere News

16.05.2023 Volmetalbahn

Anwohnerinfos

Anwohnerinfo Nachtarbeiten Bahnhof Rummenohl, Mai - Juni 2023

Download

10.05.2023 Eifelstrecke

Aktuelles

Erschwerte Baulogistik durch tiefe Furchen und verschlammten Untergrund. Credits: DB Netz AG / Felix Raffelsiefen

Aufwendige Bodenstabilisierung und zusätzliche Stützwände zwischen Kall und Nettersheim

Auf dem nordrhein-westfälischen Teil der Eifelstrecke läuft …

Zum Beitrag

29.03.2023 Eifelstrecke

Aktuelles

Einsatz einer Schotteraufbereitungsanlage in Kall

Einsatz einer Schotteraufbereitungsanlage in Kall

Seit Ende März ist in Kall eine Schotteraufbereitungsanlage …

Zum Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden 

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden und blicken mit uns regelmäßig hinter die Kulissen des Wiederaufbaus.

Zum Newsletter