Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe

Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe

News

Immer auf dem aktuellen Stand! Neuigkeiten und Berichte rund um den Wiederaufbau

16.05.2023 Volmetalbahn

Anwohnerinfos

Anwohnerinfo Nachtarbeiten Bahnhof Rummenohl, Mai - Juni 2023

Download

10.05.2023 Eifelstrecke

Aktuelles

Erschwerte Baulogistik durch tiefe Furchen und verschlammten Untergrund. Credits: DB Netz AG / Felix Raffelsiefen

Aufwendige Bodenstabilisierung und zusätzliche Stützwände zwischen Kall und Nettersheim

Auf dem nordrhein-westfälischen Teil der Eifelstrecke läuft …

Zum Beitrag

29.03.2023 Eifelstrecke

Aktuelles

Einsatz einer Schotteraufbereitungsanlage in Kall

Einsatz einer Schotteraufbereitungsanlage in Kall

Seit Ende März ist in Kall eine Schotteraufbereitungsanlage …

Zum Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unserem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über wichtige Projektfortschritte des Wiederaufbaus

Zur Newsletter-Anmeldung

Bahnmitarbeiter an der Schotteraufbereitungsanlage
Kranarbeiten an einer Brücke
Baggerarbeiten nach der Flut

Wiederaufbau in vollem Gang

Das Tief „Bernd“ verursachte zwischen dem 12. und 19. Juli 2021 in mehreren Regionen Deutschlands schwere Niederschläge und Überschwemmungen. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auch die Infrastruktur der Deutschen Bahn (DB) wurde dabei stark beschädigt und in weiten Teilen zerstört. Die DB schätzt die Schadenshöhe auf 1,3 Milliarden Euro.

Zitat Mojgan Krüger-Mahjouri
Es gibt viel zu tun, aber es erfüllt mich mit Stolz, bei diesem Wiederaufbau dabei sein zu dürfen.
Mojgan Krüger-Mahjouri, Projektingenieurin Erfttalbahn
Übersicht Bahnstrecken Flutaufbau
Interaktive Karte

Sie möchten einen genaueren Blick auf die Strecken werfen? 

Detaillierte Informationen zu den Flutschäden und den Wiederaufbaumaßnahmen entlang der einzelnen Strecken können Sie sich in unserer interaktiven Karte anschauen.

Wir beantworten Ihre Fragen

Die DB arbeitet mit Hochdruck daran, die durch die Flut beschädigten und zum Teil zerstörten Strecken schnellstmöglich wieder aufzubauen. 
Die Voreifelbahn ist bereits seit dem 01. Mai 2022 wieder vollständig in Betrieb. Auf der Eifelstrecke sind einige Teilstrecken in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz wieder befahrbar. An den restlichen zum Teil sehr stark beschädigten Abschnitten arbeiten die Fachkräfte unter Hochdruck. Auf der Erfttalbahn sollen bis Ende 2023 wieder Züge rollen. Die Volmetalbahn ist zwischen Hagen Hauptbahnhof und Rummenohl seit Dezember 2021 wieder in Betrieb – der Abschnitt zwischen Rummenohl und Lüdenscheid-Brügge soll Mitte Dezember 2023 wieder vollständig befahrbar sein.

Die finanziellen Mittel für den Wiederaufbau stellt der Bund in vollem Umfang bereit. Etwa 800 Millionen Euro aus dem Ausbauhilfefonds der Bundesregierung kommen dabei den vom Wasser beschädigten Gleisen, Bahnhöfen und technischen Anlagen sofort zugute, 500 Millionen Euro kann die DB zudem perspektivisch abrufen. Weitere umfangreiche Investitionen, insbesondere für die Elektrifizierung von Ahr- und Eifelstrecke, stellen neben dem Bund auch die Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Die Nachfrage an klimaschonender Mobilität wächst zwar stetig, dennoch ist eine deutliche Mehrbelastung der Strecken (bspw. durch Verlagerung von Güterverkehren) nicht zu erwarten. Die geologischen Rahmenbedingungen sind nicht für derartige Verkehre geeignet.

Bleiben Sie auf dem Laufenden 

Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden und blicken mit uns regelmäßig hinter die Kulissen des Wiederaufbaus.

Zum Newsletter